bahn.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15226 Bilder
<<  vorherige Seite  567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 nächste Seite  >>
928 535-3 als RB 31711 von Remscheid nach Wuppertal am 14.12.2013 im Remscheider Hbf.
928 535-3 als RB 31711 von Remscheid nach Wuppertal am 14.12.2013 im Remscheider Hbf.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 628-928

293 1024x674 Px, 23.12.2013

1648 001-3 am 14.12.2013 im Remscheider Hbf.
1648 001-3 am 14.12.2013 im Remscheider Hbf.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 648 LINT 41

311 1024x678 Px, 23.12.2013

1648 003-9 als ABR S30752 von Remscheid nach Wuppertal am 15.12.2013 in Wuppertal-Barmen.
1648 003-9 als ABR S30752 von Remscheid nach Wuppertal am 15.12.2013 in Wuppertal-Barmen.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 648 LINT 41

326 1024x671 Px, 23.12.2013

1648 005-4 als ABR S30765 von Wuppertal nach Remscheid am 15.12.2013 in Wuppertal-Rauenthal.
1648 005-4 als ABR S30765 von Wuppertal nach Remscheid am 15.12.2013 in Wuppertal-Rauenthal.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 648 LINT 41

321 1024x688 Px, 23.12.2013

1648 008-8 als ABR S20462 von Solingen Hbf kommend am 15.12.2013 bei der Einfahrt in den Endbahnhof Solingen-Mitte.
1648 008-8 als ABR S20462 von Solingen Hbf kommend am 15.12.2013 bei der Einfahrt in den Endbahnhof Solingen-Mitte.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 648 LINT 41

345 1024x676 Px, 23.12.2013

407 017-3 als ICE 816 (Frankfurt - Köln) am 22.12.2013 im Kölner Hbf.

Das Video: http://www.youtube.com/watch?v=XUjX_CK-_uQ&list=UUp3H9B2nD2A3SWsox60NLPA
407 017-3 als ICE 816 (Frankfurt - Köln) am 22.12.2013 im Kölner Hbf. Das Video: http://www.youtube.com/watch?v=XUjX_CK-_uQ&list=UUp3H9B2nD2A3SWsox60NLPA
Philip Jurke

Deutschland / ICE / BR 407 ICE 4

679 1024x678 Px, 23.12.2013

407 017-3 als ICE 819 (Köln - Frankfurt) am 22.12.2013 im Kölner Hbf.

Das Video: http://www.youtube.com/watch?v=FLNPyPt9Roc&feature=c4-overview&list=UUp3H9B2nD2A3SWsox60NLPA
407 017-3 als ICE 819 (Köln - Frankfurt) am 22.12.2013 im Kölner Hbf. Das Video: http://www.youtube.com/watch?v=FLNPyPt9Roc&feature=c4-overview&list=UUp3H9B2nD2A3SWsox60NLPA
Philip Jurke

Deutschland / ICE / BR 407 ICE 4

466 1024x676 Px, 23.12.2013

103 235-8 mit dem IC 118 (Salzburg - Münster) am 22.12.2013 im Kölner Hbf.
103 235-8 mit dem IC 118 (Salzburg - Münster) am 22.12.2013 im Kölner Hbf.
Philip Jurke

Deutschland / E-Loks / BR 103

417 1024x675 Px, 23.12.2013

Die Lokomotion 139 135-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Die Lokomotion 139 135-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 139

477 1024x683 Px, 23.12.2013

Die Lokomotion 139 135-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Die Lokomotion 139 135-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 139

426 1024x683 Px, 23.12.2013

Die Lokomotion 186 283 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Die Lokomotion 186 283 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 186

362 1024x683 Px, 23.12.2013

Die Lokomotion 185 662-4 und 139 135-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Die Lokomotion 185 662-4 und 139 135-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Daniel Meyer

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 320, ab 1968 Baureihe 182 der Deutschen Bundesbahn, waren Mehrsystemlokomotiven, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet waren.

Die frühen Jahrzehnte der Bundesbahn waren geprägt von der forcierten Elektrifizierung des Schienennetzes, die Anfang der 1960er auch das Saarland erreichte. Schon damals begann sich auch der grenzüberschreitende Schienenverkehr zu formen, der aber durch die unterschiedlichen Oberleitungsspannungen in Frankreich und den Benelux-Staaten zeit- und arbeitsintensive Lokwechsel in den Grenzbahnhöfen erforderte. Aus diesem Grund vergab die Bundesbahn 1957 den Auftrag an AEG, BBC und Siemens/SSW, den elektrischen Teil für eine Lokomotive zu entwickeln, die ihren Fahrstrom aus dem deutschen und dem nordfranzösischen bzw. luxemburgischen Bahnstromsystemen beziehen konnte. Die Technik sollte auf den bewährten Lokkasten der E 10 / E 40 aufgesetzt werden, daher auch die gleiche Optik.

1960 wurden die Lokomotiven E 320 01, 11 und 21 von den drei großen Elektronikfirmen mit Ausrüstung für das französische Wechselstromsystem geliefert und wurden vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken-Forbach eingesetzt. 1968 wurden sie in Baureihe 182 umgezeichnet.

Die (zu diesem Zeitpunkt bereits ausgemusterte) 182 001 wurde Anfang 1983 als erstes komplettes Triebfahrzeug auf dem Rollenprüfstand München-Freimann erprobt.

Aus der Achsfolge Bo'Bo' geht hervor, dass die Lokomotiven zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren und damit vier angetriebenen Achsen besitzt. Die Kraftübertragung erfolgt mittels Tatzlagerantrieb.

Bis 1983 wurden die Maschinen von Saarbrücken aus vorwiegend nach Forbach (F) eingesetzt, dann wurde auch die letzte von ihnen ausgemustert.
182 001 wurde 1981 an die AEG verkauft und diente bis Ende der 1980er Jahre als Versuchsträger. Als solcher wurde sie Anfang der 80er Jahre auf der S27 in München im Wendezugbetrieb eingesetzt. Sie erhielt dabei einen neuen Anstrich in rot/beige. Da in einem Führerstand zahlreiche Messgeräte aufgebaut waren, war nur noch ein Führerstand in seiner eigentlichen Funktion verfügbar. Die 182 001 wurde daher immer mit einem, aus einem BDylf umgebauten, Steuerwagen ( BDylf457 50 80 82-11 063 ) - gekuppelt.

182 001 wurde am 30. Juni 1977 ausgemustert und gehört heute zum Bestand des DB-Museum Koblenz-Lützel. Sie trägt den rot-weißen AEG-Versuchs-Anstrich und wurde, allen Unkenrufen zum Trotz, in den letzten Monaten äußerlich aufgearbeitet. Bei der Lokparade am 08.06.2013 wurde die restaurierte Maschine erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

182 011 wurde 1983/84 in München-Freimann und 182 021 1983 im AW Kassel verschrottet.

Quelle: Wikipedia
Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 320, ab 1968 Baureihe 182 der Deutschen Bundesbahn, waren Mehrsystemlokomotiven, die für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg für zwei verschiedene Oberleitungsspannungen ausgerüstet waren. Die frühen Jahrzehnte der Bundesbahn waren geprägt von der forcierten Elektrifizierung des Schienennetzes, die Anfang der 1960er auch das Saarland erreichte. Schon damals begann sich auch der grenzüberschreitende Schienenverkehr zu formen, der aber durch die unterschiedlichen Oberleitungsspannungen in Frankreich und den Benelux-Staaten zeit- und arbeitsintensive Lokwechsel in den Grenzbahnhöfen erforderte. Aus diesem Grund vergab die Bundesbahn 1957 den Auftrag an AEG, BBC und Siemens/SSW, den elektrischen Teil für eine Lokomotive zu entwickeln, die ihren Fahrstrom aus dem deutschen und dem nordfranzösischen bzw. luxemburgischen Bahnstromsystemen beziehen konnte. Die Technik sollte auf den bewährten Lokkasten der E 10 / E 40 aufgesetzt werden, daher auch die gleiche Optik. 1960 wurden die Lokomotiven E 320 01, 11 und 21 von den drei großen Elektronikfirmen mit Ausrüstung für das französische Wechselstromsystem geliefert und wurden vorwiegend auf der Strecke Saarbrücken-Forbach eingesetzt. 1968 wurden sie in Baureihe 182 umgezeichnet. Die (zu diesem Zeitpunkt bereits ausgemusterte) 182 001 wurde Anfang 1983 als erstes komplettes Triebfahrzeug auf dem Rollenprüfstand München-Freimann erprobt. Aus der Achsfolge Bo'Bo' geht hervor, dass die Lokomotiven zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren und damit vier angetriebenen Achsen besitzt. Die Kraftübertragung erfolgt mittels Tatzlagerantrieb. Bis 1983 wurden die Maschinen von Saarbrücken aus vorwiegend nach Forbach (F) eingesetzt, dann wurde auch die letzte von ihnen ausgemustert. 182 001 wurde 1981 an die AEG verkauft und diente bis Ende der 1980er Jahre als Versuchsträger. Als solcher wurde sie Anfang der 80er Jahre auf der S27 in München im Wendezugbetrieb eingesetzt. Sie erhielt dabei einen neuen Anstrich in rot/beige. Da in einem Führerstand zahlreiche Messgeräte aufgebaut waren, war nur noch ein Führerstand in seiner eigentlichen Funktion verfügbar. Die 182 001 wurde daher immer mit einem, aus einem BDylf umgebauten, Steuerwagen ( BDylf457 50 80 82-11 063 ) - gekuppelt. 182 001 wurde am 30. Juni 1977 ausgemustert und gehört heute zum Bestand des DB-Museum Koblenz-Lützel. Sie trägt den rot-weißen AEG-Versuchs-Anstrich und wurde, allen Unkenrufen zum Trotz, in den letzten Monaten äußerlich aufgearbeitet. Bei der Lokparade am 08.06.2013 wurde die restaurierte Maschine erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. 182 011 wurde 1983/84 in München-Freimann und 182 021 1983 im AW Kassel verschrottet. Quelle: Wikipedia
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 182 historisch

1323 1024x683 Px, 23.12.2013

Die 103 235-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Die 103 235-8 in Koblenz lützel am 10.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 103

632 1024x683 Px, 23.12.2013

1116 281-7 mit KV-Zug gen Österreich am 28.12.2013 bei Gutmart.
1116 281-7 mit KV-Zug gen Österreich am 28.12.2013 bei Gutmart.
Philip Jurke

Österreich / E-Loks / BR 1116

376 1024x678 Px, 29.12.2013

111 021-2 und 111 005-5 mit dem M79021 (München - Salzburg) am 28.12.2013 bei Gutmart.
111 021-2 und 111 005-5 mit dem M79021 (München - Salzburg) am 28.12.2013 bei Gutmart.
Philip Jurke

Deutschland / E-Loks / BR 111

354 1024x678 Px, 29.12.2013

101 021-4 mit dem EC 115 (Münster - Klagenfurt) am 28.12.2013 bei Gutmart.
101 021-4 mit dem EC 115 (Münster - Klagenfurt) am 28.12.2013 bei Gutmart.
Philip Jurke

Deutschland / E-Loks / BR 101

427 1024x675 Px, 29.12.2013

1430 013-1  ET 313  und 1430 006-5  ET 306  als M79025 (München - Salzburg) am 28.12.2013 bei Gutmart.
1430 013-1 "ET 313" und 1430 006-5 "ET 306" als M79025 (München - Salzburg) am 28.12.2013 bei Gutmart.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 1430 (FLIRT 6-teilig)

416 1024x678 Px, 29.12.2013

Zwei unbekannt gebliebene FLIRTS als M79032 (Salzburg - München) am 28.12.2013 bei Rann.
Zwei unbekannt gebliebene FLIRTS als M79032 (Salzburg - München) am 28.12.2013 bei Rann.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 1430 (FLIRT 6-teilig)

372 1024x678 Px, 29.12.2013

1648 001-3  VT12001  als ABRS 30742 (Remscheid - Wuppertal) am 30.12.2013 bei Remscheid-Lennep.
1648 001-3 "VT12001" als ABRS 30742 (Remscheid - Wuppertal) am 30.12.2013 bei Remscheid-Lennep.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 648 LINT 41

308 1024x652 Px, 30.12.2013

1648 007-0  VT12007  als ABRS 30751 (Wuppertal - Remscheid) am 30.12.2013 bei Remscheid-Lennep.
1648 007-0 "VT12007" als ABRS 30751 (Wuppertal - Remscheid) am 30.12.2013 bei Remscheid-Lennep.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 648 LINT 41

296 1024x672 Px, 30.12.2013

1648 008-8  VT12008  als ABRS 30759 (Wuppertal - Remscheid) am 30.12.2013 in Wuppertal-Rauental.
1648 008-8 "VT12008" als ABRS 30759 (Wuppertal - Remscheid) am 30.12.2013 in Wuppertal-Rauental.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 648 LINT 41

297 1024x666 Px, 30.12.2013

111 011-3 mit dem RE 10420 (Dortmund - Aachen) am 30.12.2013 in Wuppertal-Sonnborn.
111 011-3 mit dem RE 10420 (Dortmund - Aachen) am 30.12.2013 in Wuppertal-Sonnborn.
Philip Jurke

Deutschland / E-Loks / BR 111

372 1024x664 Px, 30.12.2013

294 801-6 mit einem Kesselwagen am 30.12.2013 in Wuppertal-Barmen.
294 801-6 mit einem Kesselwagen am 30.12.2013 in Wuppertal-Barmen.
Philip Jurke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.