bahn.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

15226 Bilder
<<  vorherige Seite  566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 nächste Seite  >>
Die 112 161-5 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Die 112 161-5 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 112

332 1024x683 Px, 08.12.2013

Die 261 108-5 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Die 261 108-5 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Daniel Meyer

Die 212 376-8 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Die 212 376-8 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Daniel Meyer

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (V100)

399 1024x683 Px, 08.12.2013

Die 212 376-8 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Die 212 376-8 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Daniel Meyer

Deutschland / Dieselloks / BR 212 (V100)

469 1024x683 Px, 08.12.2013

Die 111 150-9 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Die 111 150-9 in Solingen Hbf am 29.05.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 111

339 1024x683 Px, 08.12.2013

Die Lokomotiven der Baureihe V 65 der Deutschen Bundesbahn (ab 1968: Baureihe 265) waren als vierachsige Stangendiesellokomotive für den leichten Strecken- und mittelschweren Verschiebedienst gedacht. Die insgesamt 15 Lokomotiven wurden ab 1955 von MaK aus Kiel an die Deutsche Bundesbahn geliefert.

Die Maschinen der Baureihe V 65 wurden kurz nach der Indienststellung der ersten V 60 an die DB ausgeliefert. Zu den Besonderheiten zählen der MaK-Motor mit einer Drehzahl von nur 750/min und die Beugniot-Hebel zwischen den einzelnen Achsen, die die Kurvengängigkeit verbessern. Für die Zugheizung verfügt die Lok über einen Heizkessel, der von den Motorabgasen erwärmt wird. Die Maschinenanlage muss mit einem Dofa-Koksofen vorgewärmt werden. Zu diesem Zweck können 100 kg Koks mitgeführt werden.

Zwar war die Anzahl der Loks der Baureihe V 65 mit nur 15 Maschinen relativ gering, handelte es sich dabei lediglich um eine leichte Modifikation der von der Firma MaK angebotenen 600 D für Privatbahnen. Diese gehörte zu den so genanntenMaK-Stangenlokomotiven, die in großer Zahl bei Privatbahnen im Einsatz waren. Ihr Leistungsspektrum reichte von 240 PS bis 1200 PS.

Die 15 Lokomotiven wurden zunächst im Raum Marburg (Lahn) vor leichten Reisezügen eingesetzt, im Jahre 1964 wurden sie dort jedoch von der leistungsfähigeren V 100 abgelöst. Danach verrichteten fünf Exemplare bis 1980 den Rangierdienst im Fährbahnhof Puttgarden auf Fehmarn, stationiert im Bw Puttgarden. Die übrigen zehn Loks waren in Hamburg-Altona (unter anderem auf der dortigen Hafenbahn) eingesetzt.

Bis auf zwei Lokomotiven wurden alle Loks nach der Ausmusterung verschrottet. Die V 65 001 ist nach zwischenzeitlichem Einsatz bei der Meppen-Haselünner Eisenbahn bei den Osnabrücker Eisenbahnfreunden erhalten geblieben und wird von ihnen als Museumstriebfahrzeug eingesetzt. Eine weitere V 65, die V 65 011, stand lange Zeit nicht betriebsfähig als Leihgabe des DB-Museums im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen der DGEG. Inzwischen wurde die Lok zum DB-Museum nach Koblenz-Lützel überführt. Hier wurde die Maschine in den letzten Monaten äusserlich aufgearbeitet und erstrahlt nun in frischem Glanz. Das Foto entstand am 04.06.2013 unmittelbar nach dem „Roll-Out“.

Quelle: Wikipedia
Die Lokomotiven der Baureihe V 65 der Deutschen Bundesbahn (ab 1968: Baureihe 265) waren als vierachsige Stangendiesellokomotive für den leichten Strecken- und mittelschweren Verschiebedienst gedacht. Die insgesamt 15 Lokomotiven wurden ab 1955 von MaK aus Kiel an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Die Maschinen der Baureihe V 65 wurden kurz nach der Indienststellung der ersten V 60 an die DB ausgeliefert. Zu den Besonderheiten zählen der MaK-Motor mit einer Drehzahl von nur 750/min und die Beugniot-Hebel zwischen den einzelnen Achsen, die die Kurvengängigkeit verbessern. Für die Zugheizung verfügt die Lok über einen Heizkessel, der von den Motorabgasen erwärmt wird. Die Maschinenanlage muss mit einem Dofa-Koksofen vorgewärmt werden. Zu diesem Zweck können 100 kg Koks mitgeführt werden. Zwar war die Anzahl der Loks der Baureihe V 65 mit nur 15 Maschinen relativ gering, handelte es sich dabei lediglich um eine leichte Modifikation der von der Firma MaK angebotenen 600 D für Privatbahnen. Diese gehörte zu den so genanntenMaK-Stangenlokomotiven, die in großer Zahl bei Privatbahnen im Einsatz waren. Ihr Leistungsspektrum reichte von 240 PS bis 1200 PS. Die 15 Lokomotiven wurden zunächst im Raum Marburg (Lahn) vor leichten Reisezügen eingesetzt, im Jahre 1964 wurden sie dort jedoch von der leistungsfähigeren V 100 abgelöst. Danach verrichteten fünf Exemplare bis 1980 den Rangierdienst im Fährbahnhof Puttgarden auf Fehmarn, stationiert im Bw Puttgarden. Die übrigen zehn Loks waren in Hamburg-Altona (unter anderem auf der dortigen Hafenbahn) eingesetzt. Bis auf zwei Lokomotiven wurden alle Loks nach der Ausmusterung verschrottet. Die V 65 001 ist nach zwischenzeitlichem Einsatz bei der Meppen-Haselünner Eisenbahn bei den Osnabrücker Eisenbahnfreunden erhalten geblieben und wird von ihnen als Museumstriebfahrzeug eingesetzt. Eine weitere V 65, die V 65 011, stand lange Zeit nicht betriebsfähig als Leihgabe des DB-Museums im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen der DGEG. Inzwischen wurde die Lok zum DB-Museum nach Koblenz-Lützel überführt. Hier wurde die Maschine in den letzten Monaten äusserlich aufgearbeitet und erstrahlt nun in frischem Glanz. Das Foto entstand am 04.06.2013 unmittelbar nach dem „Roll-Out“. Quelle: Wikipedia
Daniel Meyer

Deutschland / Dieselloks / V65

864 1024x682 Px, 21.12.2013

Die 101 109-7 in Weißenthurm am 06.06.2013
Die 101 109-7 in Weißenthurm am 06.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 101

408 1024x683 Px, 22.12.2013

Die 185 159-1 in Weißenthurm am 06.06.2013
Die 185 159-1 in Weißenthurm am 06.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 185

345 1024x683 Px, 22.12.2013

Die 103 235-8 mit dem IC 118 in Weißenthurm am 07.06.2013
Die 103 235-8 mit dem IC 118 in Weißenthurm am 07.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / BR 103

461 1024x682 Px, 22.12.2013

Die 01 150 bei der Lokparade in Koblenz Lütel 08.06.2013
Die 01 150 bei der Lokparade in Koblenz Lütel 08.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / Dampfloks / BR 01

502 1024x683 Px, 22.12.2013

Die 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Die 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / Dampfloks / BR 52

386 1024x683 Px, 22.12.2013

Die E69 03 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Die E69 03 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / E-Loks / E 69

379 1024x683 Px, 22.12.2013

Die 01 150 und 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Die 01 150 und 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Daniel Meyer

Die 01 150 und 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Die 01 150 und 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Daniel Meyer

Die 01 150 in Koblenz Lütel 09.06.2013
Die 01 150 in Koblenz Lütel 09.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / Dampfloks / BR 01

509 683x1024 Px, 22.12.2013

Die 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Die 52 4867 in Koblenz Lützel am 09.06.2013
Daniel Meyer

Deutschland / Dampfloks / BR 52

454 1024x683 Px, 22.12.2013

152 097-2 mit dem KT 50638 von Nürnberg nach Wuppertal-Langerfeld am 08.12.2013 in Schwerte(Ruhr).
152 097-2 mit dem KT 50638 von Nürnberg nach Wuppertal-Langerfeld am 08.12.2013 in Schwerte(Ruhr).
Philip Jurke

Deutschland / E-Loks / BR 152

317 1024x674 Px, 23.12.2013

428 127-5 und 429 006-0 als ERB 20074 von Hamm nach Venlo (NL) am 08.12.2013 in Schwerte(Ruhr).
428 127-5 und 429 006-0 als ERB 20074 von Hamm nach Venlo (NL) am 08.12.2013 in Schwerte(Ruhr).
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 428/429 (Flirt)

535 1024x675 Px, 23.12.2013

928 503-1 als RB 30776 von Remscheid nach Wuppertal am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
928 503-1 als RB 30776 von Remscheid nach Wuppertal am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 628-928

309 1024x675 Px, 23.12.2013

928 511-4 als RB 30779 von Wuppertal nach Remscheid am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
928 511-4 als RB 30779 von Wuppertal nach Remscheid am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 628-928

288 1024x669 Px, 23.12.2013

928 527-0 als RB 30783 von Wuppertal nach Remscheid am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
928 527-0 als RB 30783 von Wuppertal nach Remscheid am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 628-928

308 1024x678 Px, 23.12.2013

628 511-7 als RB 30784 von Remscheid nach Wuppertal am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
628 511-7 als RB 30784 von Remscheid nach Wuppertal am 08.12.2013 in Remscheid-Lennep.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 628-928

270 1024x668 Px, 23.12.2013

628 507-5 als RB 30771 von Wuppertal nach Remscheid am 14.12.2013 in Remscheid-Lennep.
628 507-5 als RB 30771 von Wuppertal nach Remscheid am 14.12.2013 in Remscheid-Lennep.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 628-928

286 1024x639 Px, 23.12.2013

628 495-3 als RB 69828 von Solingen Hbf kommend am 14.12.2013 bei der Einfahrt in den Endbahnhof Solingen-Mitte.
628 495-3 als RB 69828 von Solingen Hbf kommend am 14.12.2013 bei der Einfahrt in den Endbahnhof Solingen-Mitte.
Philip Jurke

Deutschland / Triebzüge / BR 628-928

284 1024x667 Px, 23.12.2013

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.